EgiGeoZone Forum
		EgiGeoZone => App Infos => Thema gestartet von: Admin am 11.05.2014, 13:38:08
		
			
			- 
				Das Handbuch wird ab sofort zentral auf der Homepage http://www.egigeozone.de/ (http://www.egigeozone.de/) gepflegt.
 
 
 Diese einfach zu bedienende Android-App mit dem Namen EgiGeoZone kann bis zu 100 GeoZonen (Geofences) speichern.
 Beim Betreten oder Verlassen einer dieser Zonen kann man dann verschiedene Aktionen ausführen lassen.
 
 Zur Zeit sind folgende Aktionen möglich:
 - Einen HTTP(S)-Aufruf an einen Server senden, z. B. zum Haustechnikserver FHEM (http://fhem.de/fhem_DE.html)
- Eine SMS senden
- Einen E-Mail senden
- Benachrichtigung (Notification) sobald Sie eine Zone betreten oder verlassen
 
 Neue Aktionen werden dazukommen und können auch vorgeschlagen werden.
 
 Anbei der Link zur kostenlosen App : EgiGeoZone (https://play.google.com/store/apps/details?id=de.egi.geofence.geozone)
 
 Beispiele von HTTP(S)-Aufrufen:
 Aufrufen einer URL des Geofancy-Moduls aus dem Homeautomatisierungs-Server http://fhem.de/fhem_DE.html (http://fhem.de/fhem_DE.html): https://srv.xxxx.de:1994/webhook/geo
 oder
 Aufrufen einer URL für das Betreten der Zone und eine für das Verlassen der Zone:
 URL Zone betreten - Beispiel: https://srv.xxxx.de:1994/fhem?cmd.Abwesend=set Abwesend nein
 URL Zone verlassen - Beispiel: https://srv.xxxx.de:1994/fhem?cmd.Abwesend=set Abwesend ja
 
 Alle Aufrufe können mit Basic Authentication und/oder SSL mit Client Zertifikat geschützt werden.
 
 Anlegen einer Zone:
 Dafür klicken Sie auf "Neue GeoZone anlegen". Sie gelangen in das Erfassungsformular der GeoZone.
 Hier können Sie dann alle notwendigen Felder manuell ausfüllen, oder aber können Sie über den "Karte"-Button die Koordinaten aus Google Maps übernehmen.
 
 Für eine gültige Zone müssen mindestens Name, Breitengrad, Längengrad und Radius ausgefüllt werden.
 
 Bedienung von Google Maps:
 Google Maps wird Ihnen den aktuellen Standort anbieten. Falls Sie einen anderen Standort wählen wollen, so gibt es zwei Möglichkeiten.
 1.   Sie gehen durch verschieben/zoomen an die gewünschte Stelle und klicken lange auf den zu übernehmenden Standort. Die Koordinaten werden übernommen.
 2.   Sie ziehen den Marker an die gewünschte Stelle und klicken auf den Marker. Danach erscheint ein Informationsfenster. Wenn Sie nun auch auf dieses klicken, werden die Koordinaten übernommen.
 Hinweis zum Radius: Derzeit wird der Radius beim ersten Mal standardmäßig auf 500 Meter in der Karte gesetzt. Diesen kann man auf der Karte zur Zeit nicht ändern. Sie können ihn aber in der Erfassungsmaske überschreiben.
 
 Servereinstellungen :
 Über die Option Servereinstellungen können Sie nun den Aufruf einer URL eintragen. Optional die von FHEM oder die zwei frei definierbaren URLs für Betreten und Verlassen der Zone.
 Alle andern Felder sind optional.
 
 Bei "URL FHEM Geofancy" kann zum Beispiel folgende URL eingetragen werden: http://mein.dyndns.org:1028/webhook/geo
 Diese URL wird dann von der App ergänzt und hat dann beim Senden folgendes Format: http://mein.dyndns.org:1028/webhook/geo?id=e1419d42-0d98-3316-990b-18b4d9051c3b&name=Zuhause&entry=1&date=2014-04-20T05:06:25+0000&latitude=xx.x&longitude=xx.x&device=e1419d42-0d98-3316-990b-18b4d9051c3b
 
 wobei
 
 id = AndroidId oder DeviceId als UUID
 name = Name der GeoZone
 entry = 1 oder 0 (1 = Betreten und 0 = Verlassen)
 date = Datum und Uhrzeit der Auslösung des Events
 latitude = Breitengrad der Zone
 longitude = Längengrad der Zone
 device = siehe id
 
 ODER
 
 Man trägt eine URL für "URL Zone betreten" und eine für "URL Zone verlassen" ein. Da wird nichts hinzugefügt, sondern diese wird einfach aufgerufen.
 Beispiel:
 http://mein.dyndns.org:1028/jbu/betreten
 und
 http://mein.dyndns.org:1028/jbu/verlassen
 
 Timeout ist einstellbar (default 30 Sekunden)
 Man kann variable Parameter auch in den "URLs Betreten" und "URL Verlassen" verwenden. Nicht aber in der "URL FHEM Geofancy", da diese URL ein festes Format hat und von der App ergänzt wird. Die Parameter sind dieselben wie bei  EMail und SMS.
 
 SMS-Einstellungen:
 Hier kann man beim Betreten und Verlassen einer Zone eine SMS versenden. Achtung: Es entstehen eventuell zusätzliche Kosten!
 
 EMail-Einstellungen:
 Da das Versenden der E-Mail im Hintergrund passieren soll, kann das nicht über die Standard-EMail-Programme aus Android erledigt werden, da diese eine Benutzeraktion erfordern. Deshalb muss die EMail-Konfiguration neu erfasst werden.
 
 Im Betreff und Text der EMail und im Text der SMS können Variablen eingefügt werden, welche zur Laufzeit ersetzt werden.
 Die vordefinierten Variablen sind:
 - GeoZone = ${zone}
- Betreten/Verlassen = ${transition}
- Breitengrad = ${latitude}
- Längengrad = ${longitude}
- Radius = ${radius}
- DeviceId = ${deviceId}
- AndroidId = ${androidId}
 
 Aktionen Testen:
 Alle Verbindungen wie Server-, EMail- und SMS-Aufrufe können über den Button Test getestet werden. Dabei werden die eingegeben Werte dazu benutzt. Sollte die Verbindung nicht zustande kommen, so wird eine Fehlerbenachrichtigung ausgelöst, sofern diese über Einstellungen aktiviert ist.
 
 Ändern einer Zone:
 Es können alle Werte außer Name, Breitengrad, Längengrad und Radius geändert werden. Falls Sie dies trotzdem wünschen, so müssen Sie die Zone neu Anlegen, indem Sie einen neuen Namen vergeben und dann den Button Anlegen klicken.
 Wenn Sie eine Änderung der andern Werte durchführen wollen, klicken Sie auf Ändern.
 
 Kopieren einer Zone:
 Klicken Sie auf die vorhandene Zone. Ändern Sie den Namen und alle nötigen Werte und klicken Sie auf Anlegen.
 
 Löschen einer Zone
 Wählen Sie die vorhandene Zone aus und klicken Sie auf Löschen . Danach bestätigen Sie den Vorgang im nachfolgenden Dialog.
 
 Einstellungen
 Benachrichtigungen ein- oder ausschalten
 Fehlerbenachrichtigungen ein- oder ausschalten
 
 Allgemeines:
 Die Zertifikate müssen unter "interner Speicher"/egigeozone abgelegt werden.
 Das Clientzertifikat muss im PKCS12- und das Serverzertifikat (Truststore) im PEM-Format vorliegen.
 Sind Eingaben nicht schlüssig, so wird eine Fehler-Benachrichtigung (rotes Symbol) ausgegeben.
 
 Sie können zu Debug-Zwecken den Level über das Menü einstellen. Standardmäßig ist ERROR gesetzt. Die Log-Datei liegt unter "interner Speicher"/egigeozone/egigeozone.log
 Zur Fehleranalyse kann im Menü über Konfigurationsabbild die Konfiguration auf eine Datei geschrieben werden. Diese findet man danach unter "interner Speicher"/egigeozone/settings.txt
 Über Menü kann man sich die letzte Log-Datei direkt in der App anzeigen lassen.
 
 Bei Fragen, bitte im Forum posten.