Historie
28.09.2024 - Version 3.2.1
Version 3.2.1:
- Updated 
					libs
					- Bug: More actions and Requirements profiles are now saved 
					after pressed the back button
					- Prepared for Android 15
					- Changed the behaviour for setting the sounds and the "Do 
					not disturb" permission
03.05.2024 - Version 3.2.0
Version 3.2.0:
- 
					Bibliotheken aktualisiert
					- Bug: Profile für "Weitere Aktionen" und für Bedingungen 
					wurden teilweise nicht gespeichert
04.02.2024 - Version 3.1.9
Version 3.1.9:
				- Bugfixes. Karte wurde nicht angezeigt.
24.01.2024 - Version 3.1.8
Version 3.1.8:
				- Für Android 14 angepasst
				- Bugfixes
				- Kleinste Android Version ist nun Android 8.
				- Neue Bibliotheken
18.03.2023 - Version 3.1.7
Version 3.1.7:
			- Bugfixes
			- NP Main refreshFences behoben
			- Bibliotheken aktualisiert
			- Log-Dateien, GCM-Log Dateien und Tracking Dateien werden nun im 
			"internen Speicher" gespeichert. Diese können nicht über einen 
			Dateimanager oder andere Apps
  gesehen werden und müssen daher über die App exportiert werden. 
08.03.2023 - Version 3.1.6
Version 3.1.6:
- Bugfixes
			- Google Map war leer
			- NP in Geofence
			- NP Worker 179
			- Asserts entfernt
08.03.2023 - Version 3.1.5
Version 3.1.5:
- Falschmeldungen reduzieren repariert
			- Einen klaren Text über HTTP zu senden, ist unsicher und Android 
			hat dies ab Android 6, mit der Option, HTTP wieder einzuschalten, 
			deaktiviert. Verwenden Sie also besser verschlüsselten Trafic über 
			HTTPS! Aus Kompatibilitätsgründen habe ich es wieder eingeschaltet.
			
06.03.2023 - Version 3.1.4
Version 3.1.4:
- Taskeraufruf repariert
01.03.2023 - Version 3.1.3
Version 3.1.3:
- Neue Bibliothek 1.6.7 für JavaMail
28.02.2023 - Version 3.1.2
Version 3.1.2:
- Die App läuft ab Version Android 5.0
			- Bluetooth an/aus im Hintergrund ab Android 13 nicht mehr von 
			Google erlaubt. Deshalb entfernt.
			- Laut Dokumentation können Apps ab  Android-10 Wi-Fi nicht 
			mehr im Hintergrund ausschalten oder einschalten
			- Anstatt der Geräte-Id wird nun eine Android-ID generiert. Die 
			Geräte-ID darf nicht mehr verwendet werden. Die Variablen AndroidID 
			und DeviceId werden gleichgesetzt
			- Alle Dateien, befinden sich nun unter ../Documents/egigeozone
			- Das Aktivieren/Deaktivieren von WLAN im Hintergrund ist nicht mehr 
			zulässig. Funktioniert nur mehr mit Android kleiner oder gleich 
			Version 9
			- Das Aktivieren/Deaktivieren von Bluetooth im Hintergrund ist nicht 
			mehr zulässig. Funktioniert nur mehr mit Android kleiner oder gleich 
			Version 11
09.01.2019 - Version 2.8.0
Version 2.8.0:
- Google Geofencing repariert
20.12.2018 - Version 2.7.9
Version 2.7.9:
- Bug eingeführt im letzten Update: Obzwar 
			Senden von SMS im Hintergrund deaktiviert war, wurde es trotzdem 
			versucht und wurde mit Fehler quittiert. 
			- Tipp: Öffne alle deine Zonen und speichere sie einfach neu ab!
16.12.2018 - Version 2.7.8
Version 2.7.8:
- Downgrade: Google erlaubt das Senden von 
			SMS im Hintergrund nicht mehr 
			- Dabei auch Benachrichtigungskanäle eingerichtet
24.03.2018 - Version 2.7.7
Version 2.7.7:
- Bugfixing: Fehler beim Wiederherstellen von 
			Sicherungen
09.03.2018 - Version 2.7.6
Version 2.7.6:
- Bugfixing: Wenn der Fallbackserver benutzt 
			wurde, wurde der Name des Fallbackserverprofiles anstatt des 
			Zonennamens benutzt
02.03.2018 - Version 2.7.5
Version 2.7.5:
- Folgende Variablen werden nun auch dem 
			EgiGeoZone Telegram Plugin zur verfügung gestellt: 
			${realLatitude} 
			${realLongitude} 
			${accuracy}
08.01.2018 - Version 2.7.4
Version 2.7.4: 
			- Wenn Serverprofil mit einer Tracking-URL ausgewählt wurde, wird 
			ein Hinweis ausgegeben
25.11.2017 - Version 2.7.3
Version 2.7.3: 
			- Keine Berechtigungsanfrage bei der Benutzung von GCM mehr nötig
			
			- Bugfixing
05.11.2017 - Version 2.7.2
Version 2.7.2: 
			- Profile direkt aus den Zonen-Einstellungen anlegen 
			- Server Retrys auf 5 begrenzt 
			- Neue Pathsense API 3.1.0.4
08.10.2017 - Version 2.7.1
Version 2.7.1:
			- Bugfixing: Plugins wurden ungeachtet der Bedingungen aufgerufen.
24.09.2017 - Version 2.7.0
Version 2.7.0:
			- Ton und Medienton getrennt einstellbar
23.09.2017 - Version 2.6.9
Version 2.6.9:
			- Export nach GDrive und andere für Android 8 angepasst
07.09.2017 - Version 2.6.8
Version 2.6.8:
			- Im Hauptmenu alle Zonen auf der Karte anzeigen 
26.08.2017 - Version 2.6.7
Version 2.6.7:
			- Neue Pathsense Bibliothek 
13.08.2017 - Version 2.6.6
Version 2.6.6:
			- Falschmeldungen ignorieren nun auch für Pathsense 
			- Akku-Optimierung ausschalten 
			- Bugfixing
17.06.2017 - Version 2.6.5
Version 2.6.5:
			- Bugfixing
01.06.2017 - Version 2.6.4
Version 2.6.4:
			- Show technical info
			- Bugfixing
22.05.2017 - Version 2.6.3
Version 2.6.3:
			- Test für "Weitere Aktionen"
			- Benachrichtigung für "Bitte nicht stören" optimiert
			- Bugfixing
13.05.2017 - Version 2.6.2
Version 2.6.2:
			- Bugfixing "Nicht stören"-Berechtigung/Benachrichtigung
11.05.2017 - Version 2.6.1
Version 2.6.1:
			- Für Entwickler: ContentProvider für Zonen (Name) eingeführt. 
			Können von den Plugins verwendet werden.
			- Verhalten für Retrys für Android 7+ geändert.
			- Retrys beinhalten nun Zeit der ersten Ausführung.
			- Ton auch für Multimedia auf aus
			- Experimentell: Falschmeldungen von Geofencing (false positives) 
			werden nun ignoriert (nur Google).
			- Bugfixing
08.03.2017 - Version 2.1.9
Version 2.1.9:
			- Bugfixing Start/Stop Vibration
			- Sendet die Zonenamen, wenn von Plugins angefordert
09.02.2017 - Version 2.1.8
Version 2.1.8:
			- Datenschutzerklärung hinzugefügt
04.02.2017 - Version 2.1.7
Version 2.1.7:
			- Export/Import der Tracking Einstellungen
			- Dauerhafte Benachrichtigung konfigurierbar
			- Niederländische Sprache angepasst. Danke Paul!
24.01.2017 - Version 2.1.6
Version 2.1.6:
			- Neuer Verschlüsselungsalgorithmus für Export/Import, da Google den 
			alten ab Android 7+ begraben hat.
			Sollte eine ältere Datei importiert werden 
			müssen, so müssen die Passwörter in den Server- und EMail-Profilen 
			neu eingegeben werden, da sich der Verschlüsselungsalgorithmus 
			geändert hat!
17.01.2017 - Version 2.1.5
Version 2.1.5:
			- Man kann nun E-Mails über TLS (STARTTLS) versenden
09.01.2017 - Version 2.1.4
Version 2.1.4:
			- Fehler in Tasker Variablenamen behoben
			- Berechtigungsanfragen angepasst 
01.12.2016 - Version 2.1.3
Version 2.1.3:
			- Bugfixing
11.11.2016 - Version 2.1.2
Version 2.1.2:
			- Basisfarben benutzerdefiniert einstellbar (Einstellungen --> 
			Farben)
			- Standortgenauigkeit in extra Dialog verschoben
			- Android 7 "Nicht stören" erlauben. Wird für Ton ein/aus benötigt
19.10.2016 - Version 2.1.1
Version 2.1.1:
			- Bugfixing
16.10.2016 - Version 2.1.0
Version 2.1.0:
Neu 
			- Neues modernes Material Design
- Standortaufzeichnung (Live Tracking) eingeführt
			- Bei der Erkennung der GeoZonen kann man nun in den Einstellungen 
			neben Google,  ein 
			alternatives Verfahren genannt PathSense verwenden. PathSense ist 
			eine eigene Entwicklung von pathsense.com und ist als eine Art 
			Konkurrenz zu Google zu sehen.
			
			
			- In der Liste der Zonen kann man nun die Entfernung (Luftlinie) zu 
			den Zonen sehen. Nach unten wischen zum Aktualisieren
- Neue Variablen eingeführt. Siehe dazu Variablen
			- Alias für Zonennamen eingeführt. Wenn gefüllt, wird dieser Namer 
			anstelle des Zonen-Namens benutzt.
			Weiteres 
			
			- Man kann nun alle Felder einer Zone ändern. Wird der Name 
			geändert, so wird beim Speichern eine neue Zone angelegt (Kopieren)
			- Profil- und Zonenlisten sind nun alphabetisch sortiert
			- Wegen PathSense Radius auf mindestens 50 Meter eingeschränkt
			- Karte zeigt nun nach Norden
			- Radius kann nun auf der Karte angepasst werden.
			- Gesamtgenauigkeit/Accuracy wieder eingeführt
			- Für die Tests werden nun die echten Koordinaten und die 
			Standortgenauigkeit verwendet.
			- Das Brillensymbol ist der neue Testknopf.
			- Man kann nun in den Einstellungen den Status aller Zonen auf 
			rot/verlassen zurücksetzen. Gut, wenn man zwischen mehreren Zonen 
			gefangen ist.
			Entfallen
			
			- Keine Migration mehr von alten Versionen <= 1.5.5 auf Datenbank. 
			Neuinstallation ist dann erforderlich.
- GPS-Polling entfernt
- Versteckte Zonen werden nicht mehr unterstützt
24.01.2016 - Version 2.0.8
Version 2.0.8:
			- Bug beim Aufrufen der Karte für Geräte mit Android 4.x behoben
20.01.2016 - Version 2.0.7
Version 2.0.7:
			- Radius kann nun auf der Karte vergrößert und verkleinert werden
			- Bug beim Prüfen der Bluetooth-Bedingungen behoben
			- Andere kleine Fehler behoben
06.01.2016 - Version 2.0.6
Version 2.0.6:
			- Standortgenauigkeit (Accuracy) auf Wunsch wieder eingeführt
03.01.2016 - Version 2.0.5
Version 2.0.5:
			- Neu: Fallback bei Serveraufrufen eingeführt
			- Fehler beim Retry der Serveraufrufe behoben
			- GCM an neuer Google Spezifikation angepasst
			- Standortgenauigkeit entfernt, da nicht effektiv
			- Korrektur Log-Texte
06.10.2015 - Version 2.0.4
- EgiGeoZone pluginfähig gemacht. Entwickler können nun Plugins 
			für EgiGeoZone erstellen. Sobald ein Ereignis (Betreten/Verlassen) 
			eintritt, werden bestimmte Parameter des     
			Events an die Plugins übermittelt.
			- Gesamtgenauigkeit/Accuracy eingeführt. Hierbei geht es um die 
			Standortgenauigkeit zu verbessern. Diese Funktion ist ein Versuch. 
			Dabei sollte man die Genauigkeit kleiner Radius verwenden. Wenn 
			nichts eingegeben wird, so wird dies auch nicht berücksichtigt.
			- Vibrations-CheckBox bei Sound für "Weitere Aktionen" eingeführt.
16.08.2015 - Version 2.0.3
- Retry: Sollte kein Internet vorhanden sein, so wird immer der 
			letzte Serveraufruf einer Zone gemerkt und beim Wiederkehren der 
			Internetverbindung wiederholt.
			- Datenbankzugriffe optimiert.
			- Ein paar Symbole ausgetauscht.
			- Datum beim Senden über Fhem URL an 98_geofancy.pm Version 1.1.2 
			angepasst.
			- Logging nach Log-Datei löschen repariert.
15.07.2015 - Version 2.0.2
- Fehler beim Speichern der Einstellungen unter Verwaltung und bei "Profile für weitere Aktionen" behoben.
12.07.2015 - Version 2.0.1
- Import der Konfiguration repariert
			- Export nach GDrive, DropBox usw. repariert
11.07.2015 - Version 2.0.0
- Die Datenhaltung (Konfigurationen) wurde auf Datenbank 
			umgestellt. Beim Installieren (Migration) dieser Version werden die 
			Konfigurationen in die Datenbank übertragen.
			Desgleichen werden die alten Aktionen in Profilen übernommen und den 
			Zonen automatisch zugeordnet. Dazu werden automatisiert den Profilen 
			Namen vergeben. Diese Namen kann nachträglich anpassen.
			- Damit es zu keinem Konflikte mit alten Export-Dateien kommt, wird 
			ein Datenbank-Export nun in die Datei mit dem Namen 
			egigeozone_db_export.xml erstellt.
			- Profile (Konfigurationen) wurden eingeführt. Dies bedeutet, dass 
			für Servereinstellungen, SMS-Einstellungen, E-Mail-Einstellungen, 
			"Weitere Aktionen" und Bedingungen 
			eigene Profile angelegt werden müssen. Diese kann man dann den 
			verschieden Zonen zuordnen.
			- Der Schalter (Switch) zum Aktivieren/Deaktivieren einer 
			Konfiguration wurde auf vielfachen Wunsch entfernt, da man nun das 
			Verhalten über das Auswählen oder Abwählen eines Profils bewirken 
			kann.
			- SMS und E-Mails kann man nun gesondert beim Betreten und/oder 
			Verlassen versenden. Um die Zone, das Betreten/Verlassen der Zone 
			und andere Parameter darzustellen, muss man sich der variablen 
			Parameter (siehe Handbuch) bedienen.
    Beispiel einer SMS: 
    Egmont hat soeben die Zone ${zone} ${transition}. 
    ergibt
    Egmont hat soeben die Zone Arbeit verlassen.
			- Design umgestellt.
			- Test-Ergebnisse werden nun auch in einem Dialog-Fenster angezeigt.
			- Vorgehensweise, damit Geofences einen Reboot des Geräts überleben, 
			wurde optimiert.
			- Icons/Symbole aktualisiert
			- Log-Datei kann nun aus App heraus gelöscht werden.
			- Fehlerbenachrichtigung leserlicher gemacht. 
			- Bessere Fehlermeldung bei Serveranbindung.
			
			
21.05.2015 - Version 1.5.5
- Status der Zonen: man kann nun in der Zonenliste erkennen, ob 
			man sich in einer Zone  befindet oder nicht
			- Bugfixing:
    * Probleme den Tasker unter Lollipop (Android 5) aufrufen
			
    * Zusätzliche Header beim Serveraufruf
20.02.2015 - Version 1.5.0
- Niederländisches Sprachpaket eingeführt.
			- Interne Anpassungen an geänderter Google Play Services 
			Schnittstelle
16.02.2015 - Version 1.4.9
- Problem mit niederländischem Sprachpaket. Zurück auf Englisch. Niederländisch kommt bald.
13.02.2015 - Version 1.4.8
- Bug eingeführt mit der Version 1.4.7 behoben
13.02.2015 - Version 1.4.7
- 'Tasker' Tasks aufrufen. Die Tasks müssen vordefiniert worden sein.
08.01.2015 - Version 1.4.6
- Bug beim Importieren der GCM-Einstellungen behoben
04.01.2015 - Version 1.4.5
- GCM Benachrichtigungen können nun gespeichert und angezeigt 
			werden. Die Nachrichten werden im Verzeichnis egigeozone 
			in der Datei gcmnotifications.txt abgelegt.  
			Die Einstellungen und das Anzeigen findet man unter Verwaltung.
			- Suchfeld und Sat.-Anzeige in der Kartensicht optimiert.
02.01.2015 - Version 1.4.4
- Wochentage als Bedingung - Die Aktionen werden nur für die 
			ausgewählten Wochentage ausgeführt. Die Benachrichtigung wird wie 
			bisher, immer angezeigt, wenn gewünscht.
			- Fehlerbehebungen
			- Debug-Ausgaben überarbeitet
22.11.2014 - Version 1.4.3
- EgiGeoZone unterstützt nun das Exportieren und Importieren der Konfiguration nach und von Dropbox, Google Drive und anderen Zielen/Quellen.
10.11.2014 - Version 1.4.2
- PlaySound für GCM-Benachrichtigung implementiert. Dazu neue 
			Version von 98_gcmsend.pm von 
			http://svn.code.sf.net/p/fhem/code/trunk/fhem/contrib/98_gcmsend.pm 
			laden und das Attribut playSound auf true oder false setzen: 
			attr gcm playSound true oder false 
			Vibration wurde schon in der Vorversion unterstützt: attr 
			gcm vibrate true oder false
27.10.2014 - Version 1.4.1
			Änderungen:
			- bug fix: Problem beim Suchen einer Adresse in der Karte.
			- bug fix: Problem in nichtdeutschen Versionen beim WLAN off setzen.
18.09.2014 - Version 1.4.0
Neu:
			- Benachrichtigungen/Notification über GCM empfangen, anzeigen und evtl. 
			Kommandos ausführen. Dazu wurde als Schnittstelle das aus FHEM
			bekannte Modul gcmsend implementiert, welches 
			eigentlich für andFHEM entwickelt wurde. Nach Absprache 
			mit dem Entwickler von gcmsend kann EgiGeoZone dieses 
			auch verwenden. Somit kann man sich z.B. quasi live über den Status 
			von Geräten auf dem Server informieren.
- Bedeutet: 
			* Benutzer von FHEM können das Modul gcmsend
			konfigurieren und sich Pushnachrichten auf das Smartphone/Tablet 
			senden lassen. gcmsend sieht die Nachrichtentypen
			notify und message vor. Beide Nachrichten 
			werden in EgiGeoZone als Benachrichtigung mit dem entsprechenden Inhalt 
			angezeigt.
			* Nicht FHEM-Nutzer müssen selber einen GCM-Server verwenden, welcher 
			der gcmsend-Schnittstelle genügt. 
			- Denkbar ist auch eine Pushnachricht zum Ausführen von Kommandos auf 
			dem Handy.
			- Mögliche Szenarien in welchen FHEM über gcmsend eine Pushnachricht 
			an das mobile Gerät sendet:
			* Alarm wird in FHEM ausgelöst. 
			* Temperatur sinkt unter einem angegebenen Wert.           
			
			* Wasseralarm
			* Jemand klingelt an der Türe
			* usw.
- Log-Datei bei Bedarf per EMail an den Entwickler senden.
08.09.2014 - Version 1.3.5
Neu:
			- In der Karte kann man nun nach Adressen suchen. Bei Mehrfachtreffern 
			werden die ersten 3 Treffer auf der Karte markiert. Desgleichen kann 
			man nun die Karte auf Satellitenansicht und zurück auf Normalansicht 
			schalten.
			- Man kann nun in der App Bedingungen/Conditions (Voraussetzungen) 
			beim Betreten/Verlassen definieren. Diese Voraussetzungen sind fest 
			in der App definiert und sind konfigurierbar. Um die ausgewählten Aktionen 
			auszuführen, müssen diese Voraussetzungen erfüllt sein. Unabhängig davon 
			werden Benachrichtigungen trotzdem ausgegeben, falls diese aktiviert 
			sind.  Eine solche erste "Voraussetzung" dazu ist, dass die Aktionen 
			nur dann ausgeführt werden sollen, wenn ein vorgegebenes Bluetooth-Gerät 
			mit dem Smartphone/Tablet verbunden ist. Dazu muss man unter Voraussetzungen 
			ein Bluetooth Gerät auswählen. Um die Liste der BT-Geräte anzeigen zu 
			können, muss BT aktiviert sein. Ist dies nicht der Fall, so aktiviert 
			die App BT kurz und schaltet es danach wieder ab. Damit diese Bedingung 
			später zur Ausführungszeit erfüllt ist, muss das entsprechende Gerät 
			über BT verbunden worden sein. 
			- Weitere Voraussetzungen werden, wenn nötig folgen.
09.08.2014 - Version 1.3.4
Änderungen:- Beim klicken auf Übernehmen der Einstellungen unter Server, SMS, Email und Aktionen, werden diese sofort gespeichert und es muss nicht mehr auf Ändern geklickt werden.
- Bugfix beim Initialisieren der Bluetooth-Einstellungen.
05.07.2014 - Version 1.3.3
Neu:Bluetooth ein- oder ausschalten
Änderungen:
- Da ich gemerkt habe, dass manche Geräte von den neuen Updates von Google Play ausgeschlossen wurden, werde ich die App zu diesen Geräten kompatibel machen.
Konkret wurden Geräte ausgeschlossen, welche kein Telefonmodul (Tablets) oder kein Wifi integriert haben.
Telefonmodul (SMS-Versand) wurde mit 1.2.1 eingeführt. Bedeutete kein Update für Geräte, welche die Version 1.1.4 installiert haben.
Wifi/WLan mit Version 1.3.0 (WLan ein- bzw ausschalten. Bedeutete kein Update für Geräte, welche die Version 1.2.4 installiert haben.
Diese Geräte werden ab dem Update 1.3.3 auch wieder vom Google Play Store einen Update bekommen. Auch können dann neue Geräte ohne diesen Moduln die App neu installieren.
Für Neugierige: Macht Stand heute 549 mehr Geräte aus!
- Seitliches Menü: Verhalten optimiert
02.07.2014 - Version 1.3.2
Neu:Unter Info ist am Ende ein klickbarer Link zum EgiGeoZone-Forum zu finden.
Änderungen:
Bug im Export behoben, wenn Felder leer waren.
GeofenceUpdate aus Version 1.3.1 einmal in der Stunde deaktiviert, da kein Erfolg.
17.06.2014 - unveröffentlichte Version 1.3.1
Neu:Testweise GeofenceUpdate einmal in der Stunde, da ein Benutzer meldete, dass die App nach einiger Zeit aufhört Events zu erzeugen.
16.06.2014 - Version 1.3.0
Neu:WLAN und Ton ein- oder ausschalten
Über "Weitere Aktionen" kann man nun beim Betreten oder Verlassen einer Zone WLAN und Ton ein- oder ausschalten.
Achtung: Beim Deaktivieren von WLAN kann es zu Behinderungen in der Erkennung der GeoZonen kommen.
Schalten Sie WLAN in Verbindung mit Geofencing nur aus, wenn Sie als Ersatz GPS verwenden und dieser auch emfangbar ist!
Export/Import der Konfiguration
Ist unter Verwaltung zu finden. Exportdatei wird unter "interner Speicher"/egigeozone/egigeozone_export.xml gespeichert
Verstecken von Zonen
Der Zonenname muss mit =#= beginnen.
Zum Bearbeiten der versteckten Zonen muss unter Info 5 mal auf das grüne Symbol geklickt werden.
Zum wieder verstecken einmal nach Info gehen und verlassen.
Achtung: Für versteckte Zonen werden keine Benachrichtigungen angezeigt, aber ansonsten werden alle Aktionen ausgeführt!
Änderungen:
Menü umorganisiert:
Einstellungen sind nun unter Verwaltung (Rädchen oben rechts oder unter den Zonen) zu finden.
Neues + Symbol zu anlegen einer Zone (oben rechts neben dem Verwaltungsrädchen).
Debug level heißt nun Log-Level
Ins Verwaltungsmenü sind nun gerutscht:
Log-Datei anschauen
Log-Level einstellen
Exportieren und Importieren der Konfiguration. Passwörter werden verschlüsselt.
Dabei ist "Konfigurationsabbild" (Dump) nach Datei "interner Speicher"/egigeozone/settings.txt weggefallen, da die Daten nun in der Export-Datei zu finden sind.
Hilfe und Info findet man nun unterhalb der Zonen. Die Version ist nun unter Info zu finden. Daher ist der Menüpunkt Version entfallen.
Menüpunkt Alle Zonen löschen entfernt, da nicht sinnvoll.
Passwort für ClientZertifikat kann nun leer sein.
App wir beim Neustart des Smartphones in den Hintergrund gelegt
21.05.2014 - Version 1.2.4
- Button zum Testen der Verbindung mit den aktuellen Einstellungen jeweils für Email, SMS und Serveranfragen- Log-Ausgaben erhöht. Dazu Debug level auf DEBUG oder INFO setzen.
- Menü: "Letzte Log-Datei anzeigen". Es werden 512 MB große Log-Dateien geschrieben. Die letzte davon kann nun direkt angezeigt werden.
- Menü: "Konfigurationsabbild" (Dump) nach Datei "interner Speicher"/egigeozone/settings.txt erzeugen.
- Android Permission VIBRATE
13.05.2014 - Version 1.2.3
- Einstellungen: Benachrichtigungen ein- oder ausschalten- Einstellungen: Fehlerbenachrichtigungen ein- oder ausschalten
- Servereinstellungen: Timeout einstellbar (default 30 Sekunden)
- Variable Parameter auch in den URLs Betreten und Verlassen (wie bei EMail und SMS). Nicht in der "URL FHEM Geofancy"
28.04.2014 - Version 1.2.2
- Schalter für SSL bei Email eingeführt. (Z.B. für GMail über Port 465)- Beim Reboot werden die Zonen registriert, aber die Aktionen werden nicht mehr ausgeführt. Dafür wird die App automatisch gestartet!
27.04.2014 - Version 1.2.0/1.2.1
- Fehler bei Reboot behoben: App wird beim Booten gestartet und somit werden die Zonen wieder registriert.- Timeout von 15 auf 30 Sekunden erhöht.
- Server Parameter auf eigener Seite.
- Neu: EMail
- Neu: SMS
- Variable Parameter zur Verwendung in EMail und SMS. Platzhalter dazu:
* GeoZone = ${zone}
* Betreten/Verlassen = ${transition}
* Breitengrad = ${latitude}
* Längengrad = ${longitude}
* Radius = ${radius}
* DeviceId = ${deviceId}
* AndroidId = ${androidId}
21.04.2014 - Version 1.1.4
- Diverse Fehler behoben.- Bei Neuanlage: Standard Location gesetzt, wenn die eigene Location nicht ermittelt werden konnte.
- Anzeigen, wenn aktueller Standort nicht ermittelt werden konnte.
- Gespeicherte Zonen beim Reboot oder Neustart der App. wieder den Google Services bekannt machen.
- Ausgabe des Results nach Get im Log.
15.04.2014 - Version 1.1.2/1.1.3
- Broadcast anstatt IntentService- Sonderzeichen in URL erlauben (Leerzeichen)
- Mehrfachaufruf des Broadcasts unterbunden
14.04.2014 - Version 1.1.1
- Mehrere kleine Fehler im Dialog- Map nicht mehr im Dialog anzeigen (nun Vollbild)
- SSL Hostnameverifier unterbunden
11.04.2014 - Version 1.1.0
- Übernahme von Koordinate aus Google Maps:* Karte an die richtige Stelle verschieben/zoomen und durch langes Tippen Koordinaten übernehmen.
* Marker an die gewünschte Stelle verschieben und dann darauf klicken. Es erscheint ein Info-Fenster. Wenn man dann da nochmals darauf klickt, werden die Koordinaten übernommen.
* Der Radius kann ich nicht graphisch vergrößert werden. Dieser muss noch manuell eingegeben werden.
- Verbesserung der Optik.
- Hinweisfenster beim Löschen einer Zone
02.04.2014 - Version 1.0: Erste Version
- Erfassen von bis zu 100 GeoZonen (Geofences) mit Radiusangabe.- Aufrufen beliebiger URLs beim Betreten und Verlassen einer Zone
- Basic Authentication
- SSL mit Client Zertifikat
- Standortkoordinaten können übernommen werden
- Notification beim Betreten und Verlassen einer Zone

